top of page

Forschung

rund um Bewegung, Wahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung

IMGP5781.JPG

Mein Interesse gilt der Bewegungs- Körper- und Wahrnehmungsforschung, der Sensomotorik im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung, der Selbstfürsorge, der Entspannung, dem Körpertonus und der Ausrichtung, der Kinästhetischen Wahrnehmung, sowie der Konzeptentwicklung und Bewegungsbegleitung für diverse Personengruppen oder Organisationen.

Arbeiten im Bereich Forschung, Bildung und Konzeption

  • Forschungsprojekt: dieKÖRPERFORSCHERIN- online.

    • Kurze somatisch-meditative Körperreisen für Entspannung, Ausgleich, Präsenz, Handlungsspielraum. Ein Forschungsformat mit dem Selbstverständnis, Anwendung und Suche zugleich, einer neuen Methodologie, in einer neuen, gesellschaftlich wandelnden Zeit, das mit der Gruppe schwingt, Erlebtes und Erfahrenes aufgreift und weiter entwickelt.            

    • Jän. - Dez. 2022.

  • Selbstberührung als Ressource in berührungslosen Zeiten- somatische Forschungsworkshops unter den sozialen Abstandsestimmungen aufgrund von Covid-19. In: Praxis der Psychomotorik 04/2020, Verlag Modernes Lernen. 

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kunsttherapie, Tanz und somatische Forschung im Projekt DEMEDARTS, gefördert als A-609 PEEK Projekt österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) (2020-2022) www.demedarts.com

  • Forschungsworkshops im Bereich Selbstfürsorge und Dance Basics für jedes Alter.

  • Online Symposium: Empathie bilden für Demenz. Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht. 19.11.2020. www.demedarts.com, Forschungsworkshops: Self-Empathy und Innenra

  • Berufsbegleitende nonformale tanzpädagogische Fort- und Ausbildungen in Österreich. – Ein Überblick. Berufsvereinigung Tanzpädagogik. Not published. (2019)

  • Im Gleichgewicht durch Sensomotorische Erfahrungsräume. Eine Konzeption für den Kindergarten. (seit 2018 laufend)

  • Die Frühkindliche Bewegungsentwicklung. Blogbeitrag. Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik. (2018)

  • Lernen mit Begeisterung. nach Gerald Hüther. (2018)

  • Evaluationskonzept mit dem Ziel der pädagogischen Qualitätsentwicklung. Internes Paper. (2018)

  • Bericht: Students Acadamy – we move it – 22.03. – 25.03.2018 in Brünn/CZ. (2018)

  • Über die Bedeutung des Performance für das Ensemble Austrian Dance Art Movement. Vortrag. Symposium: Tanz - Diversität - Inklusion. GTF-Tagung, Dortmund DE. (2017)

  • Das Spiel zu deiner Gesundheit. Bewegung. Psychische Gesundheit. Liebe und Sexualität. In: JIM- Dein Parkmagazin, S. 8-14. Sommerausgabe. Jugend in Meidling: Wien. (2017)

  • Interviews: Was bedeutet für dich Gesundheit? In: JIM- Dein Parkmagazin, S. 8-14. Winterausgabe. Jugend in Meidling: Wien. (2017)

  • Über die Bedeutung von Berührung und Hauterfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung. (2016)

  • Psychomotorik mit Erwachsenen: Wahrnehmung und Körpererfahrung, Somatic Movement and Dance. Konzeption. (2016)

  • Kinder erzählen. In: JIM-Dein Parkmagazin, S. 4-7. Sommerausgabe. Jugend in Meidling: Wien. (2016)

  • Gesunde Ernährung schmeckt. In: JIM-Dein Parkmagazin, S. 10-11. Frühjahrsausgabe. Jugend in Meidling: Wien. (2016)

  • Tanzen mit Susa. Kinderberichte. In: JIM-Dein Parkmagazin, S. 10-11. Juni Ausgabe. Jugend in Meidling: Wien. (2015)

  • Körperwahrnehmung: eine Ausdifferenzierung der ähnlich aufbereiteten Theorien des Ontogenetischen Entwicklungsmodells Spüren-Fühlen-Denken sowie der Body-Mind Centering Methode – Sensing – Feeling – Acting - nach Bonnie Bainbridge Cohen. (2014)

  • Über die Bedeutung des Performance für die Inklusive Performance Gruppe ADAM. (2014)

  • BE-GREIFEN. Eine Analyse über die Bedeutung des Ontogenetischen Entwicklungsmodells „Spüren – Fühlen – Denken“  nach Gisela Gerber und Toni Reinelt für die pädagogische Praxis. (2014)

  • Eine Analyse, wie sich Bindungsqualität nach Ainsworth zwischen Bindungsperson und Kind bis zum dritten Lebensjahr in nonverbalen Gemeinsamkeiten nach Bender manifest äußert. (2013)

  • Essay: Das Phänomen ‚Spiel‘ (2013)

  • Theater für Alle- Theater mit Blinden und Sehbehinderten Personen (2012)

Anker 1

Methodisch nähere ich mich Fragen und Themenfeldern mittels Textanalysen und hermeneutischer Herangehensweise, empirisch qualitativer Forschung, den Grundlagen der Psychomotorik und der Bildungswissenschaft und zunehmend künstlerischer Forschung, Erfahrungen und Reflexionen aus der praktischen Arbeit und Rückmeldungen aus dem Feld.

 

Ich bin Mitglied bei der Gesellschaft für Tanzwissenschaft (gtf) der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik (WVPM), dem Verein Lernen bewegt entwickeln und der Berufsvereinigung für Psychomotorik Österreich.

bottom of page